Lesedauer ca. 2 Minuten Der Holzwirt ist seit Kindesbeinen mit dem Wald verbunden. Seiner Familie gehört bei Kirch Jesar in West-Mecklenburg ein 30 ha großer Wald. Gemeinsam mit seinem Bruder bewirtschaftet er diese Fläche heute eigenständig. Sie orientieren sich dabei am Lübecker Modell der Waldbewirtschaftung, worin sich Naturschutz als auch langfristig eine hohe Wirtschaftlichkeit verbinden.
Fragebogen
Interview Tanja Keßels
Lesedauer ca. 3 Minuten Die ehrenamtliche Kämpferin für den Buschbeller Wald möchte gerne wissen, wann die Wald- und Naturvernichter damit aufhören, unsere Zukunft zu verkaufen. Kann die Zivilgesellschaft die Politik noch zur Vernunft bringen, wenn es um den Erhalt einer intakten Natur geht?
Interview Franz-Josef Adrian
Lesedauer ca. 3 Minuten Sein Rezept für den Naturschutz im Wald ist ganz einfach: Nichts tun! Bei seinen Spaziergängen durch die Wälder sieht er was Menschen gemacht haben. Und bekommt daher als kritischer Waldbeobachter regelmäßig Wutanfälle .
Interview Pamela Scholz
Lesedauer ca. 2 Minuten „Naturwälder sind Wälder, aus denen der Mensch sich heraushält“, sagt Pamela Scholz, Geschäftsführerin der Naturwald Akademie. Warum alte Wälder die biologische Vielfalt erhalten und gut für den Klimaschutz sind, erklärt sie im Interview. Und sie verrät: „Alte Naturwälder haben für mich etwas mystisches“
Interview Klaus Borger
Lesedauer ca. 2 Minuten Der Dipl.-Forstwirt und Staatsekretät a.D Klaus Borger wundert sich, warum viele Förster den Wald bearbeiten, als gebe es kein Morgen. Er steht im Saarland für den ökologischen Waldbau und die ökologische Jagd.
Interview Karl-F. Weber
Lesedauer ca. 2 Minuten „Dem Wald geht es gut, wenn der Mensch sich nicht als das Maß aller Dinge empfindet“, sagt Karl F. Weber. Als Präsident der Stiftung Naturlandschaft verwaltet er rund 400 Hektar Wald. Sein Hauptanliegen ist ein neues Denken, das die Befangenheit im forstlichen Paradigma überwindet.