Lesedauer ca. < 1 Minuten Eine Studie untersuchte die Beziehung zwischen Baumartenvielfalt in Wäldern und deren Zuwachsleistung. Dazu wurde in 44 Ländern rund 30 Mio. Bäume untersucht.
Themen
Papst verlangt Kurswechsel
Lesedauer ca. 3 Minuten In seiner Umwelt-Enzyklika „Laudato Si“ sagt Papst Franziskus, dass wir unser gemeinsames Haus schlecht behandelt und verletzt haben. Es ist Zeit zu handeln!
Einschlag setzt CO2 aus dem Boden frei
Lesedauer ca. 2 Minuten Studie: Im Boden wird viel Kohlenstoff gebunden. Je weniger überirdische Biomasse um so weniger CO2 wird im Boden gespeichert.
Alte Wälder speichern dauerhaft CO2
Lesedauer ca. 2 Minuten Studie zur CO2-Bilanz: Alte Waldbestände sind als globale Kohlenstoffsenke bedeutsam, da sie der Atmosphäre Kohlendioxid entziehen und in oberirdischer Biomasse sowie in organischer Substanz in Streu und Boden speichern.
Indigenes Wissen
Lesedauer ca. 4 Minuten Die Huaorani Indianer im Amazonas sagen, dass sie den Wald zu ihrem Nutzen geformt haben. Jetzt haben Biologen und Ökologen die Erzählung wissenschaftlich bestätigt: Die Amazonas-Völker haben demnach die biologische Vielfalt entscheidend befördert.
Salzwedel verkauft wertvollen Feuchtwald
Lesedauer ca. 2 Minuten Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) ist sehr enttäuscht über den Verkauf des kommunalen, 400 Hektar großen Bürgerholzes in Salzwedel an einen Privatinvestor. „Die Entscheidung der Stadt ist eine klare Absage ans Gemeinwohl“, so der Vorsitzende des BUND, Hubert Weiger den Fall.