Lesedauer ca. 5 Minuten Flussauenwälder gehörten einst zu den prägenden Landschaften in Deutschland. Die Begradigung der Flüsse, der Bau von Deichen und die Landwirtschaft haben diesen extrem artenreichen Lebensraum hierzulande aber fast verschwinden lassen. Erste Großprojekte zur Renaturierung entlang der Elbe zeigen, dass sich der Trend umkehren lässt.
Biodiversität
Ohne Moos nix los
Lesedauer ca. 5 Minuten Im Wald ist Moos besonders wichtig. Denn Moos hält die Feuchtigkeit im Wald und filtert Wasser. Die meisten Moose findet man in naturnahen, strukturreichen Wäldern. Der intensive Stickstoffeintrag in der Landwirtschaft und die Bewirtschaftung der Wälder haben zum Rückgang vieler Moose in Deutschland geführt.
Wie von einem anderen Stern
Lesedauer ca. 5 Minuten Schleimpilze sind bizarre Organismen. Sie sind weder Tier noch Pflanze noch Pilz. Die Lebewesen bilden eine eigene Gruppe und lieben den Wald: Sie brauchen Totholz und ein feuchtes Milieu, um auf Wanderschaft zu gehen.
Der Wisent baut seinen Wald um
Lesedauer ca. 7 Minuten Rund 25 Wisente ziehen frei durch das Rothaargebirge. Die Rinder sind die größten Landtiere Europas und waren fast vom Aussterben bedroht. Heute sind die genügsamen Riesen wertvolle Helfer im ökologischen Umbau der Landschaften. Wir sprechen mit einer Experterin über die Tiere im Wald.
Schmetterlinge im Wald
Lesedauer ca. 5 Minuten Rund ein Drittel der in Deutschland heimischen Schmetterlingsarten braucht den Wald zum Überleben. Ihre Vielfalt zu erhalten, ist jedoch eine schwierige Aufgabe, denn einige sind auf dichte Wälder angewiesen, andere brauchen Licht am Waldboden. In strukturarmen Wäldern ist das nicht leicht zu finden.
Zurück in alten Revieren
Lesedauer ca. 5 Minuten Seit einigen Jahren breiten sich Luchse und vor allem Wölfe langsam wieder in Deutschland aus. Beobachtungen aus anderen Ländern zeigen, dass diese Raubtiere die Entwicklung der Waldlebensräume ganz entscheidend prägen. Forschungsprojekte wollen mehr darüber erfahren, wie die Räuber die Wälder künftig verändern könnten.